Frustshoppen vermeiden – 11 Dinge, die du stattdessen tun kannst

Frustshoppen vermeiden
@ smithore – depositphotos.com

Wenn dich der Titel angesprochen hat, ist es dir bestimmt auch schon einmal passiert, dass du zum Frustshoppen in die Stadt gegangen bist.

Aus verschiedenen Gründen kommt es im Leben immer wieder zu Gefühlen wie Wut, Trauer, Frust oder Enttäuschung. Sei es der Streit mit der besten Freundin, ein stressiger Arbeitstag oder sonstige Alltagssituationen, die schlechte Laune hervorrufen.

Tatsächlich kann man beim Shoppen diese Gefühle verdrängen. Die Probleme aber bleiben in der Regel bestehen. Manchmal verschlimmert sich der Frust danach sogar noch.

Mag sein, dass beim Frustshoppen ein gewisses Hochgefühl entstehen kann. Leider hält dieses Hochgefühl nicht lange an. Direkt nach dem Shoppen oder auch erst einen Tag später folgt nicht selten ein emotionaler Kater und der allgemeine Gefühlszustand ist genauso schlecht wie vorher.

4 Gründe, warum Frustshoppen keine gute Entscheidung ist

Bevor wir zu den Frust-Shopping-Alternativen kommen, hier noch kurz vier Gründe, warum du Frustshoppen vermeiden solltest:

  • Oftmals ist es so, dass schlechte Laune genau dazu führt, dass man nicht genau das findet, was man eigentlich haben will. Der Frust verschlimmert sich dadurch nur noch, obwohl er doch eigentlich weggeshoppt werden sollte.
  • Noch schlimmer ist es, wenn du gleich am nächsten Tag feststellst, dass die neu gekaufte Jeans vielleicht doch nicht so toll ist und dazu noch eine ganze Menge Geld gekostet hat. Ein klassischer Fehlkauf sozusagen.
  • Frust, Stress oder mangelndes Selbstbewusstsein lassen sich nicht einfach so wegshoppen. Im Gegenteil, nicht selten folgt dem Hochgefühl beim Shoppen ein Gefühl von Scham, Leere und Schuld. Spätestens beim Blick aufs Konto.
  • Sobald das Shoppingerlebnis vorbei ist, hat sich der Auslöser für das Frustshoppen in der Regel nicht geändert.

Werbung

Frust-Shopping-Tour vermeiden – 11 Alternativen, die du stattdessen tun kannst

Um die Frust-Shopping-Tour zu vermeiden, bieten sich eine Menge Alternativen an. Solltest du hin und wieder Gefahr laufen, dem Frustshoppen zu verfallen, suche dir von den folgenden Alternativen das aus, was am besten zu dir passt.

Diese Tipps helfen dir, wenn du aus irgendeinem Grund frustriert bist und kurz davor bist, zum Frustshoppen in die Stadt zu gehen. Du kannst diese Tipps aber grundsätzlich immer anwenden, wenn du gerade mit negativen Emotionen zu kämpfen hast. Ganz egal, was diese ausgelöst hat.

Spreche mit einer vertrauten Person

Wenn du frustriert oder in schlechter Stimmung bist, kann dir ein Gespräch mit einer vertrauten Person weiterhelfen. Manchmal muss man seinen Frust einfach nur einmal aussprechen und schon geht es wieder besser.

Treffe dich mit Freunden

Verabrede dich mit deinen Freunden und unternimm etwas. Am besten triffst du dich mit Menschen, die eher positiv durchs Leben gehen. Dann lässt du dich von deren Stimmung anstecken. Manchmal reicht da auch ein kleiner Spaziergang mit dem besten Freund oder der besten Freundin.

Sportliche Aktivitäten

Es ist kein Geheimnis, dass regelmäßiger Sport zu einem besseren Wohlbefinden beitragen kann. Deshalb hilft dir Sport auch, deinen Frust wieder loszuwerden.

Man muss dabei keine große Aktion daraus machen und gleich ein Jahresabo fürs Fitnessstudio abschließen. Setz dich auf das Fahrrad oder gehe einfach eine Runde joggen. Das reicht schon aus, um in eine bessere Stimmung zu kommen.

Tipp: Wenn du die Möglichkeit hast, bei dir zu Hause einen Boxsack aufzuhängen, dann tu das. Zur Not geht es aber auch ohne Boxsack. Du kannst dir diesen auch einfach nur vorstellen und anfangen, dagegen zu boxen. Das ist eine tolle Übung, um Frust loszulassen.

Erstelle eine Playlist mit deinen Lieblingssongs

Es gibt unendlich viele verschiedene Songs, sodass sämtliche Geschmäcker und Gefühlslagen abgedeckt werden. So ziemlich jeder hat mehrere Songs, die er ganz besonders mag. Sobald man einen der Lieblingssongs hört, kommt man sofort in eine bessere Stimmung.

Erstelle dir daher eine kleine Playlist mit deinen eigenen Gute-Laune-Songs. Kopiere bzw. lade die Stücke am besten auf dein Smartphone, sodass sie jederzeit verfügbar sind. Für die Gute-Laune-Playlist sind Songs mit Tempo besser geeignet als etwa Balladen.

Sobald du deine Lieblingssongs auf die Ohren bekommst, kommst du gar nicht mehr auf den Gedanken, in die Stadt zum Frustshoppen zu gehen.

Koche dein Lieblingsessen

Wer freut sich nicht, wenn sein Lieblingsessen auf dem Tisch steht? Was spricht also dagegen, dir an solchen Tagen dein Lieblingsessen zu kochen. Vielleicht kannst du zu deinem Lieblingsessen auch das ein oder andere Gute-Laune-Lebensmittel hinzufügen. Hier findest du eine entsprechende Auflistung dazu.

Lächeln und Grinsen

Wenn du lächelst oder grinst, signalisierst du deinem Gehirn, dass es dir gut geht. Dabei schüttest du automatisch Glückshormone aus. Versuche also einfach, bewusst eine oder mehrere Minuten zu grinsen, auch wenn dir nicht danach ist. Als Unterstützung kannst du dir einen Stift zwischen die Zähne klemmen.

Ein Buch lesen

Auf andere Gedanken kommst du auch leicht, indem du dir einfach ein Buch schnappst und anfängst zu lesen. Man beschäftigt sich somit mit den Inhalten aus dem Buch und nicht mit den negativen Geschehnissen des Tages.

Um in eine bessere Stimmung zu kommen, sollten es jedoch keine „Drama-Romane“ sein.

Gehe deinem Hobby nach

Jeder Mensch hat ein bestimmtes Hobby, an dem er Freude hat. Ansonsten wäre es ja kein Hobby. Womit auch immer du dich gerne in deiner Freizeit beschäftigst, solltest du das dem Frustshoppen immer vorziehen.

Entspannungsübungen

Durch gezielte Entspannungsübungen kannst du deinen Geist beruhigen und dadurch automatisch gelassener werden. Bei Frust und negativen Emotionen ist der Körper meist angespannt. Durch die Entspannungsübungen kehrst du das ins Gegenteil um und verankerst das Gefühl von Ruhe und Gelassenheit tief in dir.

Um Körper und Geist gezielt zu entspannen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Yoga
  • Meditation
  • Autogenes Training
  • Qigong
  • Atemübungen
  • Progressive Muskelentspannung

Wohnung aufräumen und putzen

Befreie deine Wohnung von unnötigem Kleinkram. Im Laufe der Zeit sammeln sich viele verschiedene Dinge an, die du gar nicht mehr benötigst. Diese kannst du entweder wegwerfen oder verkaufen, sofern es sich noch lohnt.

Alternativ kannst du deine komplette Wohnung wieder einmal säubern.

Wenn anschließend wieder alles aufgeräumt ist und die Wohnung in neuem Glanze erstrahlt, wirst du dich definitiv besser und befreiter fühlen.

Lesetipp dazu: Richtig ausmisten und entrümpeln – so machst du deinen Kleinkram zu Geld

Wie sollte es stattdessen sein

Was genau hat eigentlich den aktuellen Frust oder die schlechte Laune ausgelöst? Das kann verschiedene Gründe haben. Gehe also in Gedanken noch einmal diese Situation durch und überlege dir, wie es im Idealfall stattdessen sein sollte. Mache das insbesondere dann, wenn diese Situationen häufiger vorkommen.

Beispiel: Du hast Stress mit deinen Arbeitskollegen → Stelle dir vor, wie du dich super mit deinen Kollegen verstehst oder wie du neue Arbeitskollegen hast, mit denen du besser klarkommst.

Anschließend machst du dir Gedanken, was du eventuell tun könntest, um den Idealzustand zu erreichen. Das kann ein klärendes Gespräch sein, oder, sofern der Stress mit den Kollegen ein Dauerzustand ist, ein Jobwechsel. Dann ist es eventuell ratsam, die aktuelle Stellenbörse zu checken.

Am besten ist es, du suchst dir von den oben genannten Alternativen zwei oder drei aus und wendest diese konsequent an, sobald du aus irgendeinem Grund frustriert bist. Sicher ist da auch für dich etwas dabei. Das Frustshoppen hat sich somit erledigt und du kannst deshalb eine Menge Geld sparen.

Werbung