Über 100 Spartipps – richtig Geld sparen im Alltag

Über 100 Spartipps
@ zestmarina – depositphotos.com

Die besten Spartipps sind nicht selten auch die einfachsten. Gerade bei knapper Kasse verfallen wir oft dem Glauben, dass es kaum Möglichkeiten gibt, mehr Geld in der Tasche zu haben. Das stimmt jedoch nicht.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, um im Alltag Geld zu sparen. Egal, ob im eigenen Haushalt oder unterwegs. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die wir gar nicht bewusst wahrnehmen.

In diesem Artikel findest du eine Vielzahl an Spartipps aus unterschiedlichen Bereichen und Situationen.

Natürlich lässt sich nicht immer alles umsetzen. Suche dir daher erst einmal ein paar wenige Tipps heraus, die gut zu Dir und deiner individuellen Situation passen und ergänze diese mit der Zeit um weitere Tipps.

WICHTIG: Du solltest diese Spartipps nicht einfach nur lesen, sondern auch tatsächlich damit arbeiten. Schreibe dir daher diejenigen, die du anwenden möchtest auf ein Blatt Papier und bewahre die Notiz gut sichtbar auf, sodass du regelmäßig daran erinnert wirst.

Los geht es mit den Haushaltstipps:

Spartipps für den Haushalt

Geld sparen im Haushalt

In jedem Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, an der einen oder anderen Stelle Geld zu sparen. Der Vorteil bei den Haushaltstipps zum Sparen liegt darin, dass man sie meist ganz einfach anwenden kann, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen.

Licht ausschalten

Achte immer darauf, das Licht nur dort brennen zu lassen, wo du dich gerade aufhältst. Sobald du ein Zimmer verlässt, schaltest du das Licht aus. Das spart Energie und infolgedessen auch Geld.

Elektrogeräte ausschalten

Bist du außer Haus, schalte alle Elektrogeräte aus. Das gilt auch für sämtliche Stand-by-Schalter. Vermeide, dass Geräte wie der Fernseher oder Laptop im Stand-by-Modus eingeschaltet bleiben und Strom verbrauchen, obwohl sie länger gar nicht benutzt werden.

Mehrfachsteckdose mit Ein- und Ausschalter

Bei Geräten mit Stand-by-Schalter ist es ratsam, Mehrfachsteckdosen mit einem Ein- und Ausschalter zu verwenden. Verlässt du das Haus, kannst du so mehrere Geräte gleichzeitig ausschalten.

Heizkosten sparen

Wer Preise vergleicht, kann unabhängig von der Heizungsart beim Kauf von Brennstoffen richtig viel Geld sparen. Steigen die Gaspreise, wechselst du einfach den Anbieter. Verfolge den Ölpreis oder Brennholzmarkt und versuche, zu einem günstigen Zeitpunkt zu kaufen.

Heizung ausschalten

Schalte die Heizung immer nur in den Räumen ein, in denen du dich auch tatsächlich aufhältst.

Heizung programmieren

Wer seine Heizung nur zu bestimmten Zeiten laufen lässt, kann ebenfalls Heizkosten sparen. Die entsprechenden Zeiten stellst du entweder an der Haupt- bzw. Zentralheizung ein oder über einen programmierbaren Thermostat direkt am Heizkörper.

Heizkörper nicht zustellen

Vor den Heizkörpern in der Wohnung sollte immer genügend freier Platz sein, sodass sich die Wärme besser und schneller verteilen kann.

Spülmaschine und Waschmaschine immer vollmachen

Schalte die Spülmaschine erst ein, wenn sie tatsächlich voll ist. Einzelne Teile reinigst du notfalls mit der Hand, um Stromkosten zu sparen. Das Gleiche gilt für die Waschmaschine.

Stromfresser ausfindig machen

In einem Haushalt befinden sich in der Regel mehrere Elektrogeräte. Vor allem bei älteren Geräten lohnt es sich, ein Strommessgerät anzuschließen, um den Stromverbrauch zu messen. Hast du einen echten Stromfresser gefunden, tausche ihn am besten gleich gegen ein sparsameres Gerät aus.

Haushaltsartikel aus dem Angebot nutzen

Viele Haushaltsartikel werden immer wieder benötigt. Beispielsweise Waschmittel oder Zahnpasta. Sind derartige Produkte im Angebot, kaufe die Artikel auf Vorrat.

Nicht zu lange duschen

Vermeide es, zu lange unter der Dusche zu stehen und stelle das Wasser auch aus, während du Seife, Duschgel oder Shampoo benutzt. So sparst Du langfristig sehr viel Wasser.

LED-Energiesparlampen statt herkömmlicher Glühbirnen

Nutze in deinen Räumlichkeiten LED-Energiesparlampen anstatt herkömmlicher Glühbirnen. Das senkt die monatlichen Stromkosten.

Verzichte auf einen Wäschetrockner

Der Wäschetrockner zählt zu den größten Stromfressern im Haushalt. Hier sparst du Kosten, indem du deine Wäsche einfach auf einem Wäscheständer trocknest.

Fernseher nicht unnötig laufen lassen

Manch einer kommt abends von der Arbeit heim, schaltet als Erstes den Fernseher ein und lässt ihn bis zum Schlafen gehen einfach laufen. Um Strom zu sparen, schaltest du den Fernseher nur ein, wenn du auch tatsächlich etwas ansehen möchtest.

Stromanbieter wechseln

Stromkosten fallen Monat für Monat an. Da lohnt es sich immer, die Tarife der einzelnen Anbieter zu vergleichen. Hier sind häufig große Einsparungen möglich.

Werbung

Tipps zum Geld sparen im täglichen Leben

Geld sparen im Alltag

Das tägliche Leben konfrontiert dich häufig mit Angelegenheiten, die in irgendeiner Form mit Geld zu tun haben. Ohne Geld ist ein normales Leben in unserer Gesellschaft fast unmöglich. Folglich bietet auch der Alltag viele Tipps und Tricks, um an der einen oder anderen Stelle Geld zu sparen.

Verzichte auf den Coffee to go

Wer sich tagtäglich auf dem Weg zur Arbeit beim Bäcker einen Coffee to go holt, wird schnell merken, wie sehr das ins Geld geht. Trinke deinen Kaffee gemütlich zu Hause oder fülle ihn in einen passenden Trinkbehälter für den Tag ab.

Lesetipp dazu: Wie du mit dem täglichen „Coffee to go“ dein Geld verschwendest.

Hinterfrage deine Kaufabsichten

Stelle dir bei jeder Kaufabsicht die Frage, ob du das jetzt wirklich benötigst. Meistens kannst du diese Frage mit Nein beantworten. Lasse dir insbesondere bei größeren Investitionen genügend Zeit, um die beste Entscheidung treffen zu können.

Kaufe nur, was du dir leisten kannst

Verzichte darauf, Konsumgüter auf Pump zu kaufen. Ein neuer Flatscreen sollte nur in dein Wohnzimmer kommen, wenn du ihn sofort bezahlen kannst und keinen Ratenkredit dafür in Anspruch nehmen musst.

Ausleihen statt kaufen

Bestimmte Produkte werden nach dem Kauf nur einmal benutzt und verstauben danach im Keller oder in der Garage. Das ist häufig bei Werkzeugen oder Büchern der Fall. Frage dich vor jedem größeren Einkauf, wie oft du den Gegenstand tatsächlich benötigst und überlege, ob du ihn vielleicht auch bei Nachbarn oder Freunden ausleihen kannst.

Gebraucht statt neu kaufen

Es muss nicht immer alles neu sein. Flohmärkte und Kleinanzeigenportale sind gute Anlaufstellen, um vieles gebraucht in einem guten Zustand zu wesentlich günstigeren Preisen einzukaufen.

Größere Anschaffungen gemeinsam kaufen

Bei größeren Anschaffungen kann es Sinn ergeben, dass sich weitere Personen am Kauf beteiligen. Vor allem bei teuren Gartengeräten oder Werkzeugen, die jeder gelegentlich benötigt, lohnt es sich, bei Bekannten, Freunden oder Nachbarn nachzufragen, ob man sich bestimmte Dinge eventuell zusammen anschaffen könnte.

Vergleiche dich nicht mit anderen

Wenn eine andere (befreundete) Person sich etwas Neues gekauft hat, heißt das nicht, dass du das genauso benötigst. Kaufe dir nur das, was deinen eigenen Bedürfnissen entspricht. Sei nicht neidisch, wenn andere vermeintlich mehr haben als du.

Gehe nicht aus Frust shoppen

Das sogenannte Frustshoppen wird häufig bei schlechter Laune praktiziert. Die Freude über die gekauften Sachen währt aber meist nicht lang. Besser ist es, sich in Frustsituationen mit Freunden zu treffen, Sport zu machen oder seine Lieblingssongs zu hören.

Smartphone ausschalten

Lass dein Smartphone öfter ausgeschaltet oder aktiviere den Flugmodus, vor allem in der Nacht. Dadurch musst du den Akku nicht so oft aufladen. Das spart Strom und verlängert die Lebenszeit des Smartphones.

Bezahle immer mit Bargeld

Nur Bares ist Wahres. Verzichte auf Zahlungen mit der Girocard und bezahle wenn möglich immer in bar. Das ist zwar in Zeiten der Digitalisierung oldschool. Dafür erhältst du bei Barzahlungen aber ein besseres Gefühl für deine Ausgaben.

Verabschiede dich von schlechten Gewohnheiten

Mache dir deine schlechten Gewohnheiten in Bezug auf deine Geldausgaben bewusst und verändere sie. Wenn du Raucher bist oder jeden Tag Süßigkeiten verzehrst, dann höre damit auf und spare das Geld. So tust du auch gleich deiner Gesundheit etwas Gutes.

Keine Schulden machen

Schulden können zu einem richtigen Teufelskreis werden. Je mehr man anhäuft, desto schwieriger wird es, sie wieder loszuwerden. Zudem fallen hohe Zinsen für sie an. Kaufe also nur das, was du dir auch wirklich leisten kannst und verzichte auf Ratenkäufe.

Lesetipp dazu: Was Konsumschulden sind und warum du sie vermeiden solltest.

Schulden schnellstmöglich abbauen

Bist du bereits verschuldet, versuche deine Schulden schnellstmöglich zurückzuzahlen, um zusätzliche Ausgaben für die anfallenden Zinsen zu sparen. Schau dir dazu einmal das 30-Tage-Experiment an.

Girokonto niemals überziehen

Achte darauf, dass dein Girokonto immer mindestens ausgeglichen ist. Überziehungszinsen sind teuer, daher solltest du einen Dispokredit keinesfalls in Anspruch nehmen.

Do it yourself

Selbst machen statt kaufen kannst du in vielen Bereichen anwenden – beispielsweise bei Geschenken. Ein selbst gemachtes Geschenk macht dem Beschenkten meist deutlich mehr Freude als etwas Gekauftes. Ebenso lassen sich verschiedene Haushaltsprodukte sehr gut selbst herstellen.

Reparieren anstatt neu kaufen

Bei vielen Geräten oder Produkten geht irgendwann einmal etwas kaputt. Überprüfe, ob eine Reparatur vielleicht doch günstiger und sinnvoller ist, statt etwas gleich wegzuschmeißen und neu anzuschaffen.

Heimwerker werden

Handwerker werden für die verschiedensten Dinge benötigt. Dank zahlreicher Anleitungen im Internet kannst du viele Arbeiten auch selbst erledigen. Ein bisschen handwerkliches Geschick sollte allerdings schon vorhanden sein. Bei komplizierten Arbeiten ist es jedoch ratsam, einen qualifizierten Handwerker zu bestellen.

Aus Alt mach Neu!

Bevor du etwas wegwirfst, überlege dir, ob du daraus eventuell auch etwas Neues machen kannst. Upcycling – so nennt sich der neue Trend – ist in aller Munde. Im Internet findest du zahlreiche gute Ideen.

Werbung kritisch hinterfragen

Werbung für Produkte und Dienstleistungen findet man an jeder Ecke. Lass dich nicht blind davon beeinflussen. Bevor du etwas kaufst, solltest du die dazugehörige Werbung kritisch hinterfragen. Glaube nicht alles, was Werbeslogans und Werbetexte versprechen.

Bilde Fahrgemeinschaften

Legst du regelmäßig weitere Strecken mit dem Auto zurück, lohnt es sich, Fahrgemeinschaften zu bilden.

Geld sparen mit System

Sparen mit System

Durch die Anwendung verschiedener Systeme und Strategien kannst du richtig gut Geld sparen. Mit einem etablierten System geht auf dem Weg zum Ziel die Orientierung nicht verloren. Nachfolgend einige Tipps dazu:

Monatliches sparen

Gewöhne dir an, monatlich einen bestimmten Betrag zur Seite zu legen und auf ein Tagesgeldkonto oder in ein Wertpapierdepot einzuzahlen. Am besten richtest du dafür einen Dauerauftrag ein. So wird dein Geld beispielsweise am Monatsanfang automatisch überwiesen. Damit bildest du Rücklagen und vermeidest finanzielle Engpässe.

Führe ein Haushaltsbuch

Führe ein Haushaltsbuch, in dem du regelmäßig deine Einnahmen und Ausgaben festhältst. So hast du einen guten Überblick über deine Finanzen und es eröffnen sich neue Sparpotenziale.

Budget festlegen

Lege am Monatsanfang ein genaues Budget für deine einzelnen Ausgabenbereiche fest. Durch eine genaue Einteilung weißt du, wie viel du wofür ausgeben kannst. Zusätzlich legst du bei der Budgetierung auch einen bestimmten Betrag zum Sparen fest. Dabei hilft dir das bereits erwähnte Haushaltsbuch.

Setze dir Sparziele

Lege ein genaues Ziel fest, wie viel Geld du bis zu welchem Zeitpunkt sparen möchtest. Halte deinen Plan schriftlich fest und mache dir anschließend Gedanken, wie du das Ziel am schnellsten erreichen kannst.

Bargeld sparen

Mache es dir zur Gewohnheit, immer einen Teil deines Bargeldes zur Seite zu legen. Nutze dazu am besten eine bestimmte Methode. Entweder nimmst du immer an einem bestimmten Wochentag alle Münzen aus deinem Geldbeutel oder du sparst grundsätzlich alle 5-Euro-Scheine.

Sinnvoll investieren

Befasse dich mit den verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, ETFs oder Immobilien. Langfristig sind diese Möglichkeiten profitabler, als das gesparte Geld nur auf dem Tagesgeldkonto zu parken.

Etabliere eine Sparmethode in deinem Alltag

Es gibt verschiedene Sparmethoden, um Geld zur Seite zu legen. Suche dir eine aus und fange gleich damit an. Für den Anfang eignet sich zum Beispiel die 5-Euro-Sparmethode.

Spartipps bei Einkäufen

Spartipps beim Einkaufen

Einkaufen kostet Geld. Aber, wo Geld ausgegeben wird, kann bekanntlich auch Geld gespart werden. Nachfolgend die Spartipps, die du beim Einkaufen anwenden kannst.

Kaufe nur das, was du tatsächlich benötigst

Häufig nimmt man beim Einkaufen einfach mal etwas mit, weil es gerade günstig erscheint. Du solltest jedoch immer nur das kaufen, was du auch tatsächlich benötigst. Vermeide Impulskäufe und spare dein Geld für die wirklich wichtigen Dinge.

Vergleichen und sparen

Preise vergleichen lohnt sich. Willst du dir etwas Bestimmtes kaufen, recherchiere erst ein wenig, um den besten Preis zu finden. Preisvergleichsportale findest du mehr als genug im Internet. Die Preisunterschiede bei den verschiedenen Anbietern sind teilweise enorm.

Auf Qualität achten

Kaufe keine Produkte mit minderwertiger Qualität. Viele Waren werden zum absoluten Billigpreis verschleudert. Die Qualität lässt dann oft zu wünschen übrig und bald ist ein erneuter Kauf notwendig. Nimm lieber gleich etwas mehr Geld für hochwertige Produkte mit einer längeren Lebensdauer in die Hand.

Versuche, einen Rabatt auszuhandeln

Bei teuren Produkten ist es oft möglich, einen Rabatt auszuhandeln. Einfach immer nachfragen – es kostet dich nichts.

Kaufe immer in der Nähe zu deinem Wohnort

Es lohnt sich, Produkte des täglichen Bedarfs, in einem Geschäft möglichst nahe am Wohnort zu besorgen. Dadurch sparst Du Fahrt- bzw. Benzinkosten.

Besuche Flohmärkte

Auf Flohmärkten kannst Du die Preise frei verhandeln und so richtige Schnäppchen machen. Achte aber darauf, dass du beim Stöbern nicht unnötigen Kram kaufst, der zuhause nur herumliegt. Auch auf Flohmärkten gilt: Kaufe nur das, was du wirklich benötigst.

Schlussverkauf ausnutzen

Neigt sich der Winter dem Ende und die Temperaturen steigen, bieten viele Modegeschäfte ihre Winterartikel zu einem günstigeren Preis an. Warum also nicht die Winterjacke schon im Frühling kaufen? Hier sind Einsparungen von mehr als 50 Prozent des ursprünglichen Preises möglich. Das Gleiche gilt auch für Sommerartikel.

Auslaufmodelle bevorzugen

Kennst du die Szenen vor dem Apple-Store, wenn ein neues iPhone auf den Markt kommt? Nimm dir daran bitte kein Beispiel. Benötigst du gerade ein neues Smartphone, schau dich gezielt nach Auslaufmodellen um. Die Sparmöglichkeiten sind enorm. Das gilt natürlich nicht nur für Smartphones, sondern auch für viele andere Produkte.

Geld sparen mit Coupons und Rabatten

Wer in Onlineshops bestellt, spart mit der gezielten Suche nach Rabatten und Coupons. Nutze dafür die Suchmaschine oder sehe dich im jeweiligen Shop ein wenig um. Oft gibt es bereits Rabatte für die Anmeldung zum Newsletter. Tipp: Nutze für das Onlineshopping eine separate E-Mail-Adresse!

Einkaufstasche mitnehmen

Nimm immer eine eigene Einkaufstasche mit. So sparst du dir das Geld für die Plastiktüte und schonst zudem die Umwelt.

Spartipps bei Lebensmitteln

Sparen bei Lebensmitteln

Auch beim Einkauf von Lebensmitteln gibt es viele Sparmöglichkeiten, die du für dich nutzen kannst. Hier kann man wirklich vom Geld sparen im Alltag sprechen, da Lebensmittel jeden Tag und immer wieder benötigt werden.

Einkaufsliste erstellen

Erstelle vor dem Kauf von Lebensmitteln eine Einkaufsliste und kaufe nur das, was auf der Liste steht. So vermeidest du unnötige Spontankäufe, beispielsweise aus dem Regal mit Süßigkeiten.

Wochenangebote ausnutzen

Supermärkte und Discounter bringen wöchentlich neue Angebote heraus. Sofern die Prospekte nicht automatisch in deinem Briefkasten landen, kannst du sie auch online abrufen. Diese findest du beispielsweise bei kaufda.de. Nimm die Angebote in Anspruch und richte deinen Speiseplan entsprechend danach aus.

Kaufe Produkte aus dem Angebot auf Vorrat

Kaufe Produkte mit längerem Mindesthaltbarkeitsdatum aus dem Angebot auf Vorrat.

Plane eine Woche voraus

Erstelle einen Speiseplan für eine ganze Woche. So weißt du genau, was du einkaufen musst und vermeidest somit Besuche im Fast-Food-Restaurant oder den Anruf beim Lieferservice.

Saisonal und regional einkaufen

Greife beim Kauf von Obst und Gemüse auf saisonale und regionale Produkte zurück. Diese sind in der Haupterntezeit meist günstiger, da große Mengen verfügbar sind. Regionale Produkte werden zudem zu günstigeren Preisen verkauft, da keine Kosten für lange Transportwege entstehen.

Gehe kurz vor Ladenschluss einkaufen

Waren, die bis zum Feierabend nicht verkauft werden, gibt es kurz vor Ladenschluss häufig zu reduzierten Preisen. Gerade bei verschiedenen Obst- und Gemüsesorten hast du gute Chancen auf ein Schnäppchen, da sie sich am nächsten Tag meist nicht mehr verkaufen lassen.

Achte auf den Grundpreis

Achte beim Einkaufen nicht auf die Größe der Verpackung, sondern auf den Grundpreis. Ebenso lohnt es sich, die Preise im Regal zu vergleichen. Oftmals sind Produkte teurer, die auf Augenhöhe einsortiert sind, als diejenigen, die weiter unten zu finden sind.

Nicht mit leerem Magen einkaufen gehen

Beim Einkaufen mit leerem Magen legst du schnell einmal etwas in den Einkaufswagen, was du gleich verzehren kannst. Croissants, belegte Brötchen und Süßigkeiten sind in solchen Fällen sehr beliebt. Das kostet unnötig Geld und ist der Gesundheit meist auch nicht zuträglich.

Lebensmittel online einkaufen

Lebensmittel gibt es nicht nur im Supermarkt um die Ecke. Mittlerweile kannst du auch in diversen Onlineshops Angebote für Lebensmittel in Anspruch nehmen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Gemüse und Obst selbst anbauen

Hast du einen eigenen Garten oder einen kleinen Balkon, kannst du verschiedene Obst- und Gemüsesorten oder Kräuter selbst anbauen.

Immer alles aufbrauchen

Achte insbesondere bei Lebensmitteln darauf, dass die Produkte verzehrt werden, bevor sie verdorben und somit nicht mehr essbar sind. Auch Reste von Shampoos, Zahnpastatuben etc. sollten nicht unnötig weggeworfen werden.

Mindesthaltbarkeitsdatum hinterfragen

Die Lebensmittelindustrie ist verpflichtet, bei ihren Produkten ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben. Oftmals können die Produkte jedoch noch weit darüber hinaus ohne Bedenken verzehrt werden. Ist ein Produkt nicht mehr genießbar, dann siehst, riechst oder schmeckst du es in der Regel. Du musst es also nicht gleich wegwerfen, sobald das Datum abgelaufen ist.

Wasser aus der Leitung trinken

Das Leitungswasser in Deutschland hat eine gute Qualität. Trinkst du ab sofort nur noch Wasser aus der Leitung, musst du keine Getränke mehr kaufen und sparst damit über das Jahr gesehen eine schöne Summe Geld. Allerdings ist hierbei der Einbau einer Wasserfiltermaschine häufig zu empfehlen.

Verzichte auf den Lieferservice

Essen bestellen und einfach liefern lassen. Keine Frage: Das ist lecker und praktisch – aber auch teuer. In den meisten Fällen zahlst du eine Liefergebühr und Trinkgeld für den Fahrer. Zudem ist der Lieferservice der Umwelt nicht unbedingt zuträglich, da sehr viel Verpackungsmüll anfällt.

Spartipps für die Küche und beim Kochen

Spartipps für die Küche

In der Küche und beim Kochen gibt es ebenso einige Tipps und Tricks, um Geld bei Lebensmitteln sowie Kosten für Strom und Energie zu sparen.

Deckel auf den Topf

Achte darauf, Wasser bei der Zubereitung auf dem Herd immer mit geschlossenem Topf zum Kochen zu bringen. Außerdem sollte die Topfgröße immer der Größe der Herdplatte entsprechen.

Große Mengen auf einmal zubereiten

Bereitest du größere Mengen auf einmal zu, sparst du nicht nur Energie, sondern auch Zeit. Du kannst viele Gerichte problemlos einfrieren und später wieder auftauen und aufwärmen.

Reste nicht wegwerfen

Beim Kochen nach Rezept bleiben oftmals Reste einzelner Lebensmittel übrig. Statt diese Reste wegzuwerfen, verwende sie für Suppen, Eintöpfe und Aufläufe.

Kochen mit Schnellkochtöpfen

Schnellkochtöpfe sparen durch die kürzere Garzeit Energie beim Kochen ein. Ihr Strom- bzw. Gasverbrauch ist geringer als bei herkömmlichen Kochtöpfen.

So wenig Wasser wie möglich

Je mehr Wasser zum Kochen gebracht werden muss, desto mehr Gas bzw. Strom wird benötigt. Achte also immer darauf, nur so viel Wasser wie nötig zu verwenden.

Essen selbst zubereiten

Nimm dir dein Essen zur Arbeit von zu Hause aus mit. Selbst zubereitete Mahlzeiten mit gesunden Lebensmitteln sind günstiger und gesünder als der tägliche Besuch am Kiosk oder Imbissstand.

Geldspartipps für Gesundheit und Geldbeutel

Gesundheit und Geld sparen

Was nützt dir ein voller Geldbeutel, wenn du nicht gesund bist? Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen. Da ist es gut zu wissen, dass man die Themen Gesundheit und Sparen super miteinander verbinden kann. Nachfolgend findest du einige richtig gute Spartipps dazu.

Verzichte auf Süßigkeiten

Zu viele Süßigkeiten sind ungesund und kosten viel Geld. Das Gleiche gilt auch für Süßgetränke und Softdrinks. Wenn du nicht komplett darauf verzichten möchtest, dann reduziere deinen Konsum an Süßigkeiten und genieße es, wenn du dir ausnahmsweise einmal ein Stück Schokolade gönnst.

Höre mit dem Rauchen auf

Wenn du Raucher bist, dann höre am besten sofort auf damit – nicht nur deiner Gesundheit zuliebe: Dein Geldbeutel wird sich auch darüber freuen. Sparst du das Geld, das du sonst für Zigaretten ausgeben würdest, staunst du nach einer Weile, welchen Betrag du zur Seite legen konntest.

Alkoholkonsum reduzieren

Übermäßiger Alkoholkonsum ist ebenso ein Faktor, der sich negativ auf deine Gesundheit und auf deine Finanzen auswirken kann.

Verzichte auf Fast Food und zu viel Fleisch

Vermeide ungesunde Speisen aus Fast-Food-Restaurants. Diese bieten kaum einen Nährwert und sind obendrein auch noch viel zu teuer. Dieses Geld kannst du dir locker sparen. Achte auch bei deinem Fleischkonsum bewusst darauf, dass er nicht zu hoch ist.

Verzichte auf Fertigprodukte

Fertigprodukte sind nicht nur teuer, sie gelten dazu auch als sehr ungesund. Halte also möglichst Abstand von Fertigprodukten.

Zahnpflege nicht vernachlässigen

Unzureichende Zahnpflege sorgt eines Tages für kaputte Zähne. Dadurch entstehen hohe Kosten für Zahnbehandlungen, Implantate oder Kronen. Die Krankenkassen übernehmen hier meist nur einen Teil der Kosten. Achte deshalb auf eine gute Zahnpflege.

Intervallfasten

Intervallfasten ist richtig gesund und du musst weniger Geld für Nahrungsmittel ausgeben, da eine Mahlzeit pro Tag wegfällt. Beim Intervallfasten nimmst du pro Tag nur in einem Zeitraum von sechs bis acht Stunden Nahrung zu dir. In der restlichen Zeit isst du nichts.

Trinke grüne Smoothies

Der perfekte Spartipp für den Alltag: Trinke täglich einen grünen Smoothie mit Wildkräutern. Die Wildkräuter, die du dazu brauchst, gibt es umsonst in der freien Natur. Zum Mixen benötigst du nur noch eine geeignete Frucht. Das spart Geld und ist vor allem sehr gesund.

Fahrrad fahren

Nutze öfter das Fahrrad, anstatt mit dem Auto zu fahren. Viel Bewegung ist der Gesundheit immer zuträglich und du musst für die Fahrten mit dem Fahrrad kein Geld für Benzin oder Strom ausgeben.

Öfter zu Fuß gehen

Es gibt immer wieder Wegstrecken, die man problemlos zu Fuß gehen kann. Gerade in der Stadt bieten sich viele Möglichkeiten, auf das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und stattdessen ein paar Meter zu laufen.

Mache Sport im Freien

Sportliche Aktivitäten im Freien sind gesund und kosten meistens auch nichts. Regelmäßig eine Runde Joggen gehen oder eine kleine Fahrradtour an der frischen Luft hält dich fit und sorgt für mehr Ausgeglichenheit.

Geld sparen durch einen gesunden Lebensstil

Pflegt man grundsätzlich einen gesunden Lebensstil, benötigt man weniger Geld für Medikamente und Arztrechnungen.

Weitere Möglichkeiten zum Geld sparen

Weitere Sparmöglichkeiten

Als aufmerksamer Leser hast du jetzt schon eine ganze Menge gute Spartipps erhalten. Vielleicht hast du sogar schon einige Sparmöglichkeiten entdeckt, die zu dir passen. Nachfolgend findest du noch weitere Tipps und Tricks zum Geld sparen.

Nutze Steuerspartipps

Jeder muss in irgendeiner Form Steuern bezahlen. Es gibt jedoch auch eine Menge Tipps, um Steuern zu sparen. Um die besten Steuerspartipps für deine individuelle Situation herauszufinden, ist ein wenig Recherche notwendig. Mit den richtigen Tipps holst du aus deiner jährlichen Steuererklärung durchaus ein paar hundert Euro raus.

Die 7-Tage-Spar-Challenge

Mach mit bei der 7-Tage-Spar-Challenge und erledige jeden Tag eine kleine Aufgabe, mit der du dauerhaft viel Geld sparen kannst:

Die 7-Tage-Spar-Challenge – Einmal umsetzen, dauerhaft sparen.

Geld sparen bei Versicherungen

Überprüfe einmal, welche Versicherungen du aktuell abgeschlossen hast und welche du tatsächlich benötigst. Eine Krankenversicherung schreibt der Gesetzgeber vor. In der Regel benötigt man auch eine Haftpflichtversicherung. Alle weiteren sind je nach Lebenslage individuell zu betrachten. Wenn du festgestellt hast, welche Versicherungen sinnvoll für dich sind, lohnt sich ein Vergleich der einzelnen Anbieter, denn hier sind ebenfalls große Einsparungen möglich.

Passt deine Wohnung noch zu dir?

Wohnst du noch in einer für dich passenden Wohnung? Die Miete ist bei den monatlichen Ausgaben in der Regel der größte Kostenfaktor. Folglich kann hier auch ordentlich gespart werden. Vielleicht ist es vorteilhaft, in eine kleinere und günstigere Wohnung zu ziehen?

Die richtige Wahl des Wohnorts

Es ist kein Geheimnis, dass die Kosten in einer Großstadt wie München oder Düsseldorf deutlich höher sind als in ländlichen Gebieten. Es gibt sicherlich auch günstige Alternativen, die außerhalb der Stadt liegen und trotzdem über gute Anbindungen verfügen. Bei der Wahl des richtigen Wohnortes kannst du also erhebliche Einsparungen erzielen.

Wohnungssuche ohne Maklergebühren

Du hast dich für einen Umzug in eine neue Wohnung entschieden? Wenn ja, versuche eine Wohnung zu finden, die privat vermietet wird und nicht in den Händen eines Maklers ist. Die Suche ist dann zwar etwas aufwendiger, allerdings kannst du dadurch zwei bis drei Monatsmieten für die Maklerprovision sparen.

Rechnungen pünktlich bezahlen

Zahle deine Rechnungen am besten immer sofort nach Erhalt. Wartest du zu lange damit oder vergisst es sogar komplett, fallen unnötige Mahngebühren an.

Gratis-Veranstaltungen besuchen

Tickets für Veranstaltungen können richtig teuer sein. Es gibt jedoch auch sehr viele Veranstaltungen und Feste, die frei zugänglich sind und nichts kosten. Diese solltest du vorrangig besuchen.

Abonnements kündigen

Nutzt du Abonnements nicht mehr oder nur sehr wenig, werden sie schnell zum Kostengrab. Überprüfe daher, ob du aktuell ungenutzte Abonnements wie Amazon Prime oder Verträge für das Fitnessstudio am Laufen hast und kündige sie, wenn du sie nicht mehr nutzt.

Handyvertrag überprüfen

Zugegeben: Der Tarifdschungel ist im Mobilfunk sehr unübersichtlich. Doch vergleichen lohnt sich. Suche dir einen Tarif aus, der deinen aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch die Optimierung deines Handytarifs sparst du je nach Nutzung mehrere hundert Euro pro Jahr.

Lesetipp dazu: Handykosten reduzieren – So maximierst du dein Mobilfunkbudget

Frage nach einer Gehaltserhöhung

Frage bei deinem Vorgesetzten nach einer Gehaltserhöhung. Natürlich solltest du die Forderung mit entsprechender Leistung auch rechtfertigen können.

Weiterbildung

Jeder Mensch hat einmal etwas gelernt, womit er sein Geld verdient. Nutze die Chancen der Weiterbildung, um ein Experte in deinem Gebiet zu werden. Dadurch lässt sich mehr Geld verdienen.

Bücher zum Thema Geld und Finanzen lesen

Nicht nur in deinem Beruf, sondern auch in Bezug auf deine Finanzen solltest du dich weiterbilden. Es gibt in diesem Bereich zahlreiche Blogs und Bücher, die du lesen kannst. Je mehr Wissen du hast, desto besser kannst du deine eigene finanzielle Situation gestalten.

Nutze ein kostenloses Girokonto

Zahle nicht unnötige Kontoführungsgebühren oder Gebühren für einzelne Buchungen bei deinem Girokonto. Wechsele stattdessen zu einem kostenlosen Anbieter. Hier geht es zum Girokonto-Vergleich.

Ändere deine Einstellung zum Geld

Viele Menschen haben eine negative Einstellung zu Geldthemen. Das sind in der Regel auch die Leute, die kein Geld haben oder alles sofort wieder ausgeben. Entwickle eine positive Einstellung zu Geld und freue dich darüber, wenn du etwas einnimmst.

Geld sparen mit Gutscheinbüchern für Restaurants

Gehst du gerne und regelmäßig essen, besorge dir ein Gutscheinbuch mit verschiedenen Rabatten und Angeboten von Restaurants in deiner Stadt.

Ausmisten und entrümpeln

Die Wohnung einmal richtig ausmisten und entrümpeln verschafft dir etwas mehr Freiraum. Häufig verbergen sich unter all dem angehäuften Krempel auch ein paar Schätze, die du noch zu Geld machen kannst.

Zu Hause feiern

Wenn du mit deinen Freunden zum Ausgehen und Feiern in einen Club oder eine Bar gehst, ist das meist sehr kostspielig. Lade deine Freunde auch einmal zu dir nach Hause ein. Das kann mindestens genauso gut werden, danach hast du aber deutlich weniger Geld ausgegeben.

Wer den Pfennig nicht ehrt…

Wenn du ein Cent-Stück auf der Straße liegen siehst, hebe es auf und freue dich darüber. Dieser eine Cent wird zwar deine finanzielle Situation nicht verbessern, die Wertschätzung dafür hat jedoch einen psychologischen Effekt. Nicht von ungefähr kommt das Sprichwort: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“.

Hochrechnungen erstellen

Du hast ein besonderes Laster wie das Rauchen oder du holst dir jeden Tag einen Coffee to go beim Bäcker? Erstelle doch einmal eine Hochrechnung, wie viel Geld dich das in den nächsten fünf bis zehn Jahren kosten würde. Du wirst erstaunt sein, welche Summe da zusammenkommt. Vielleicht überlegst du dir dann, ob du in Zukunft nicht besser darauf verzichtest?

Minimalistischer bzw. frugalistischer Lifestyle

Wenn du dich mit dem Thema Sparen beschäftigst, solltest du dich auch einmal mit dem Lifestyle von Frugalisten und Minimalisten auseinandersetzen. Du musst diese Art zu leben nicht 1:1 umsetzen, aber es gibt sicherlich einige gute Tipps, die du für dich nutzen kannst.

Werbung